Am 26.11.2024 fand in Dresden die Veranstaltung "5G/6G Forum" des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) statt, bei der die Zukunft der 5G/6G-Kommunikationstechnologien in den Fokus gerückt wurden. Es wurden eine Vielzahl von geförderten Projekten vorgestellt und spannende Themen diskutiert.
Das BSI bedankt sich herzlich für Ihre Teilnahme und den regen Austausch!
Haftungsausschluss:
Die Nutzung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung der auf dieser Seite bereitgestellten Materialien (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Folien, PDFs, Pitchdecks, Bilder und andere Inhalte) ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt.
Als Betreiber der Webseite „cybersicherheit-bsi.de“ hat das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) zugestimmt, die Präsentationen der Referenten auf dieser Seite mit deren ausdrücklicher Zustimmung zum Download bereitzustellen. Sollten Sie feststellen, dass die Präsentationsfolien fehlerhafte Informationen, urheberrechtlich geschütztes Material oder andere Inhalte enthalten, die gegen das Gesetz verstoßen, bitten wir Sie, uns unter projekttraeger-5G-6G@dlr.de zu benachrichtigen. Wir werden den entsprechenden Inhalt umgehend entfernen.
Keynotes
Keynote: Status Quo und Visionen in der Cybersicherheit für 5G/6G (Thomas Mullick, BMI)
Keynote: 6G-life: On the Need of Cybersecurity (Prof. Frank Fitzek, TU Dresden)
Pitchdecks der Projekte
Pitchdecks finden Sie beim jeweiligen Projekt unter "Projekte"
"5G/6G Forum: Cybersicherheit & digitale Souveränität" 26.11.2024 in Dresden
Das Förderprogramm unterstützt den Aufbau von Test-Infrastrukturen für die Backbone-Architektur von 5G/6G-Netzen, um Forschung und forschungsnahe Entwicklungen zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung übergreifender Test-Infrastrukturen in Verbundprojekten, die eine bessere Vernetzung der Akteure ermöglichen.
Darüber hinaus fördert das Programm Untersuchungen zur Sicherheit im 5G/6G-Bereich, sowohl auf der Ebene einzelner Komponenten als auch für die Netzwerke als Ganzes. Ziel ist es, Angriffsmöglichkeiten sowie Absicherungsstrategien zu analysieren, zu testen, zu entwickeln und zu bewerten.
B5GCyberTestV2X
Beyond 5G: Entwicklung eines Basissystem und Evaluation einer virtuellen Umgebung für Cyber-Sicherheitstests von Vehicle-to-Everything-Systemen
Partner: Hochschule Hamm-Lippstadt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Titus Research GmbH (Partner bis 12.10.2023)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. João Paulo Javidi da Costa, Hochschule Hamm-Lippstadt
RealSec5G
Uniting Realtime Safety and Security in 5G
Partner: aconnic system Germany GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (IPMS)
Projektleitung: Ronny Priemer, aconnic system Germany GmbH
Projektdetails auf der BSI-Website
RIS4NGWB
Resilienz und Security im Wireless-Backhaul von 5G/6G-Netzwerken mit rekonfigurierbaren und intelligenten Oberflächen
Partner: TU Clausthal, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (IIS), FAU Erlangen-Nürnberg
Projektleitung: Prof. Dr. Niels Neumann, TU Clausthal
Projektdetails auf der BSI-Website
In Themenschwerpunkt 2 werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert, die nachhaltig sichere IoT-Anwendungen für Smart Cities - also vor allem für kommunale IoT-Infrastrukturen - zur Absicherung von Lieferketten oder Verkehrsanalysen für die Personen- und Warenbeförderung betrachten.
5G-HyprMesh
5G hybride, sichere und resiliente Mesh-Netzwerke für Smart Mobility
Partner: WIOQnet GmbH, Constructor University Bremen gGmbH, Technische Universität Chemnitz
Projektleitung: Jonathan Bechtold, WIOQnet GmbH
PIA5
Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den 5G/6G-Campus-Netzwerken mittels Public-Key-Infrastructure (PKI)
Partner: ZIEHL-ABEGG SE, Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (IIS), Hochschule Offenburg
Projektleitung: Olaf Kanig, ZIEHL-ABEGG SE
Projektdetails auf der BSI-Website
PlusMoSmart
Planbare und sichere Mobilfunk-IoT-Konnektivität für die Daseinsvorsorge in Smart Cities – Entwicklung einer modularen Sensorplattform für die Infrastruktur von Städten
Partner: ATS Elektronik GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FKIE), Bonn-Netz GmbH, RWTH Aachen
Projektleitung: Dr. Astrid Krage, ATS Elektronik GmbH
Projektdetails auf der BSI-Website
safe hAAven 5G++
Sichere und datenschutzkonforme IKT-Infrastruktur mit 5G- Ende-zu-Ende Verkehrsflussoptimierung in Smart-Cities. Zuverlässige Erfassung und strukturierte Visualisierung von aktuellen Mobilitätsinformationen
Partner: GEO DATA GmbH, Stadt Aalen, Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft, Conclurer GmbH
Projektleitung: Neomi Grimm, GEO DATA GmbH
Projektdetails auf der BSI-Website
SILKOSTU
Cybersicherheit in der intelligenten 5G/6G-Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmenden für eine lernende städtische Infrastruktur und höhere Verkehrssicherheit
Partner: Universität zu Lübeck, consider it GmbH, Giesecke + Devrient Mobile Security GmbH, Stadt Hamburg
Projektleitung: Leutrim Mustafa, consider it GmbH
Gefördert werden die Forschung und Entwicklung zu innovativen Produkten und Dienstleistungen in der 5G/6G-Zertifizierung. Darunter fallen zum Beispiel neuartige Testaufbauten und -szenarien sowie die Weiterentwicklung von Werkzeugen für Sicherheitsprüfungen im 5G/6G-Bereich. Unterstützt werden Einzel- und Verbundvorhaben mit mindestens einer Prüf- und Zertifizierungsstelle; auch jene, die bereits existierende, sicherheitstechnische Prüfungen von IT-Komponenten und -Infrastrukturen signifikant erweitern können. Führen Prüf- und Zertifizierungsstellen neuartige Prüfverfahren für die KI-basierte Netzsteuerung, Virtualisierung oder für cloudbasierte Ansätze ein, können auch diese gefördert werden.
Ag5G++
Etablierung einer zukunftsorientierten Prüfstelle mit Fokus auf Virtualisierung und Fuzzing zu „Network Equipment Security Assurance Scheme Cybersecurity Certification Scheme – German Implementation“ (NESAS CCS-GI)
Partner: atsec information security GmbH
Projektleitung: Dr. ret. nat. Andreas Hohenegger, atsec information security GmbH
Projektdetails auf der BSI-Website
BaseSec
Konzeption einer Hardware-Sicherheitskomponente mit sicherem Speicher sowie eines Zertifizierungsverfahrens für Basisstationen in 5G und 6G
Partner: Deutsche Telekom Security GmbH, Swissbit Germany AG
Projektleitung: Christian Stengel, Deutsche Telekom Security GmbH
CSII
Cyber Security for Flexible and Interconnected Industry
Partner: UNIBERG GmbH, RWTH Aachen, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (IPT)
Projektleitung: Nils Rathke, UNIBERG GmbH
MANTRA5G
Modular, Adaptive and iNteroperable Test fRAmework for 5G/6G
Partner: TÜV Informationstechnik GmbH, exceeding solutions GmbH
Projektleitung: Markus Wagner, TÜV Informationstechnik GmbH
OPNESAS
Optimierung der Sicherheit für 5G-Campus-Netzwerke durch Operationalisierung der NESAS-Zertifizierung (OPNESAS)
Partner: secuvera GmbH, Ruhr-Universität Bochum
Projektleitung: Sebastian Fritsch, secuvera GmbH
Partner: AWARE7 GmbH, Ruhr-Universität Bochum
Projektleitung: Prof. Dr. Matteo Große-Kampmann, AWARE7 GmbH
UuW5G
Untersuchung und Weiterentwicklung des 5G-Zertifizierungsschemas NESAS CCS-GI
Partner: SRC Security Research & Consulting GmbH, Research Industrial Systems Engineering (RISE) Deutschland GmbH
Projektleitung: Dr. Johannes Ueberberg, SRC Security Research & Consulting GmbH
4a: Sichere Lieferketten für Campus-Netze
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Etablierung sicherer Lieferketten für Campus-Netze, um die digitale Souveränität Deutschlands und der EU zu stärken. Es wird untersucht, wie sichere Lieferketten mit Produkten und Lösungen aufgebaut werden können, vorzugsweise aus Deutschland und Europa, um Abhängigkeiten zu verringern und Alternativen zu schaffen.
4b: Security-Innovationen zur Erhöhung der Resilienz von 5G-Infrastrukturen
Gefördert wird die Entwicklung von Produkten, Lösungen, Dienstleistungen, Methoden und Verfahren, die den sicheren Einsatz von 5G/6G unterstützen und die Resilienz von Infrastrukturen erhöhen. Dies umfasst die Bereitstellung von Minimalfunktionen für Netzinfrastrukturen in Notfällen und die Entwicklung von Sensorik zur Erkennung und Abschwächung von Störangriffen.
5GProSec
IT-Security beim Einsatz von 5G im Ökosystem Produktion
Partner: ATS Elektronik GmbH, Leibniz Universität Hannover
Projektleitung: Dr. Astrid Krage, ATS Elektronik GmbH
5G-Sierra
Sichere 5G-Infrastrukturen für resiliente Produktionssysteme und -anlage
Partner: oculavis GmbH, Utimaco GmbH (bis 29.02.2024), Swissbit Germany AG, RWTH Aachen, Marposs GmbH, Keysight Technologies Inc., Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (IPT)
Projektleitung: Jakob Kämpfer, oculavis GmbH
6G-ReS
Sichere und resiliente 5G/6G-Systeme
Partner: secunet Security Networks AG, Vodafone GmbH, Scontain GmbH, Barkhausen Institut gGmbH, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Projektleitung: Dr. Elisabeth Rieger, secunet Security Networks AG
ADWISOR5G
Ein verteilter drahtloser Schutzschirm für private 5G-Netze
Partner: aconnic system Germany GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (IIS EAS), Hochschule Darmstadt
Projektleitung: Marco Dietrich, aconnic system Germany GmbH
Partner: aconnic system Germany GmbH, GT-ARC gGmbH, HMF Smart Solutions GmbH, Technische Universität Berlin
Projektleitung: DR. Nils Gupe, HMF Smart Solutions GmbH
Projektdetails auf der BSI-Website
DeSiRe-NG
DEpendable and Secure Infrastructure for Resilient Next Generation Networks
Partner: Nuromedia GmbH, Technische Universität Ilmenau, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Projektleitung: Christian Tismer, NUROMEDIA GmbH
Projektdetails auf der BSI-Website
EMiL
„Echtzeitfähige Machine-Learning“- Lösungen für resiliente und sichere 5G/6G-Netze am Beispiel von Automatisierungsanwendungen
Partner: exelonix GmbH, Merantix Labs GmbH (Merantix Momentum), IHP GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Projektleitung: Dr. Matthias Stege, exelonix GmbH
Partner: Triopt GmbH, Universität Duisburg-Essen, VCK Logistics SCS GmbH, V-Tron GmbH
Projektleitung: Jonas Piepke, Triopt GmbH
medCS.5
Cyber-Sicherheit für den Austausch medizinischer Daten: 5G-Campusnetz für klinische und eHealth-Anwendungen
Partner: ITPower Solutions GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (HHI), Universität Rostock, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Projektleitung: Dr. Sadegh Sadeghipour, ITPower Solutions GmbH
Partner: ipoque GmbH, TU Chemnitz
Projektleitung: Tim-Oliver Kittel, ipoque GmbH - A Rohde & Schwarz Company
PHYSICS
Sicherheit durch Innovationen im Physical Layer (PHY-Security Innovations for Communication Systems)
Partner: RKW Sachsen e. V., aeroLiFi GmbH, Dresden Elektronik Ingenieurtechnik (DDE) GmbH, Technische Universität Dresden (TUD)
Projektleitung: Steffen Mehner, RKW Sachsen e. V.
QSyncNextG
Quantum Synchronisation for Resilient and Secure Next Generation (5G/6G) Campus Networks
Partner: aconnic system Germany GmbH, Quantum Optics Jena GmbH, Technische Universität Dresden
Projektleitung: Marco Dietrich, aconnic system Germany GmbH
RADARS
5G/6G Real-time Anomaly Detection and Response with Security-Baselining
Partner: dacoso GmbH, Technische Universität Chemnitz
Projektleitung: Dipl-Ing. Karsten Geise, dacoso GmbH
RIOT
Resiliente IoT – Hochverfügbare Infrastruktur für kritische IoT-Anwendungen
Partner: mCloud Systems GmbH, TU Chemnitz, Hochschule Koblenz
Projektleitung: Dr.-Ing. Andreas Baumgartner, mCloud Systems GmbH
Themenschwerpunkt 5 richtet sich an Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Fokus auf 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf Gebieten wie Monitoring-Tools, Schnittstellenabsicherung, Core- und RAN-Virtualisierung oder Hardware- und Embedded-Firmware-Sicherheit.
5G-FORAN
IT-Forensik und Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen im Open RAN
Partner: Procyde GmbH, Technische Hochschule Köln
Projektleitung: Thomas Karl, Procyde GmbH
5Guide
Erstellung eines Leitfadens und von Werkzeugen für ein Core Pentesting von 5GCampusnetzen
Partner: Radix Security GmbH, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Projektleitung: Dr. David Rupprecht, Radix Security GmbH
ABAC456
Attribute-Based-Access-Control für 5G- und 6G-Mobilfunknetze
Partner: Chainstep GmbH, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Projektleitung: Mark Hebbel, Chainstep GmbH
Partner: AiVader GmbH, Technische Universität Ilmenau
Projektleitung: Zubair Shaik, AiVader GmbH
SECURITAS-5G
Entwicklung des weltweit ersten kompletten und in einer Ein-Chip Lösung realisierten 5G-millimeterwellenfähigen Connectivity-Chipsets
Partner: InCirT GmbH, RWTH Aachen
Projektleitung: Sebastian Waters, InCirT GmbH
Partner: aeroLiFi GmbH, TU Clausthal
Projektleitung: Dr. Markus Werner, aeroLiFi GmbH
Mit dem Ziel, die Zukunft der 5G/6G-Kommunikationstechnologien aktiv mitzuprägen, lädt das BSI zum 5G/6G Forum ein.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wollen wir innovative Sicherheitskonzepte erörtern und Lösungen für eine digitale Zukunft entwickeln, in der Cybersicherheit und Souveränität Hand in Hand gehen. In diversen Workshops steht der Wissensaustausch sowie die Vernetzung mit Projekten des Förderprogramms im Fokus. Ergänzend dazu können Teilnehmende der Veranstaltung anhand von Demonstratoren neue Lösungen erleben.
In den Mittelpunkt der Veranstaltung stellen wir zudem die aktuellen Herausforderungen und Chancen der nächsten Mobilfunkgenerationen, insbesondere in Hinblick auf den Schutz digitaler Infrastrukturen und die Wahrung der technologischen Unabhängigkeit.
Dabei zeigen wir Wege und Lösungen aus den geförderten Projekten auf, wie nationale Betreiber- und Hersteller-Ökosysteme für 5G und 6G ausgebaut werden können, um zukünftig sichere drahtlose Kommunikation in verschiedenen Anwendungen zu ermöglichen. Gemeinsam wollen wir Lösungen diskutieren und besprechen, wie auch Markteintrittsbarrieren für sichere Netztechnologien abgebaut und Sicherheitsrisiken minimiert werden können.
Datum: 26.11.2024
Ort: mightyTwice Hotel Dresden
Königsbrücker Str. 121A, 01099 Dresden
Ab Dresdner Hauptbahnhof:
Ab Dresden Hauptbahnhof erreichen Sie das mightyTwice Hotel Dresden mit der Straßenbahn oder dem Bus in etwa 20 Minuten Fahrzeit. Die Straßenbahnlinie 7 in Richtung „Flughafen“ hält direkt vor dem Hotel - Zielhaltestelle „Stauffenbergallee“. Alternativ fahren Sie mit der S2 in Richtung „Dresden Flughafen“ bis zur Haltestelle „S-Bhf. Industriegelände“. Von dort sind es etwa 1 km Fußweg bis zum Hotel.
Ab Flughafen:
Nehmen Sie vom Dresdner Flughafen die S2 in Richtung "Pirna Bahnhof" bis den "S-Bhf. Industriegelände". Von dort sind es etwa 1 km Fußweg zum Hotel.
Den aktuellen Fahrplan finden Sie auf der Webseite der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB).
Sie haben die Möglichkeit, direkt am Hotel zu parken. Dafür werden Gebühren erhoben. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Vormittag
-- 8.30 Uhr -- Akkreditierung
-- 9:30 Uhr -- Eröffnung durch das BSI - Politischer Rahmen und Ziele Anke Ochsenreither, BSI - Programmkoordinatorin, Gesamtprojektleitung
-- 9:35 Uhr -- Status Quo und Visionen in der Cybersicherheit für 5G/6G Thomas Mullick, BMI - Referent, Cybersicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft
-- 9:45 Uhr -- Big Picture 5G/6G Uwe Hoppenz, BSI - Fachbereichsleitung, Operative Prüfung und Kompetenzzentrum 5G/6G
-- 9:55 Uhr -- Meilensteine der Cybersicherheit 5G/6G: Trustworthiness in 6G Prof. Gerhard Fettweis, Barkhausen Institut gGmbH
-- 10:15 Uhr -- 6G Life und Herausforderungen für Cybersicherheit in 6G Prof. Frank Fitzek, TU Dresden
-- 10:35 Uhr -- Vernetzungspause
-- 11:05 Uhr -- Panel - Perspektiven 5G/6G-Kommunikationstechnologien
-- 11:40 Uhr -- Panel - Große Netze, kleine Netze
-- 12:30 Uhr -- Mittagessen
Nachmittag
-- 13:30 Uhr -- Wissensaustausch in Workshops zu Projekten des Förderprogramms
Workshop 1 - Zertifizierung
Workshop 2 - Use Cases & Smart City
Workshop 3 - Cybersicherheit für 5G/6G
-- 15:15 Uhr -- Vernetzungspause
-- 16:00 Uhr-- Ergebnisse zu Hürden und Perspektiven aus den Workshops
-- 16:20 Uhr --
Grußwort von Frau Claudia Plattner, Präsidentin des BSI
-- 16:25 Uhr --
Abschlusspanel – Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
-- 17:00 Uhr -- Ausklang
Susanne Schöne
Moderatorin
Susanne Schöne ist eine erfahrene Moderatorin und Journalistin mit über 15 Jahren Berufserfahrung, in denen sie über 3000 Bühnen- und Eventmoderationen erfolgreich übernommen hat. Sie besitzt fundierte Expertise in der Moderation der Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, IT und Cybersecurity.
Anke Ochsenreither
Programmkoordinatorin, BSI
Anke Ochsenreither ist seit 2017 für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) tätig und engagiert sich mit Nachdruck dafür, die Cybersicherheit entscheidend voranzubringen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im öffentlichen Sektor unterstützt sie ihre Kolleginnen und Kollegen fachlich und organisatorisch in verschiedenen Projekten. Seit ihren Studienzeiten in Verwaltungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften liegt ihr Fokus auf Forschungs- und Wissenschaftsmanagement. Seit 2021 leitet und koordiniert sie das Förderprogramm des BSI und sorgt dafür, dass alle Aspekte des Projekts optimal aufeinander abgestimmt sind.
Thomas Mullick
Referent, Cybersicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft, BMI
Im Bereich Cybersicherheit und Digitalisierung gilt Thomas Mullick als erfahren. Als studierter Bioinformatiker bringt er sein interdisziplinäres Verständnis in seine aktuellen Aufgaben im Referat „Cybersicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft“ des Bundesministeriums des Innern (BMI) ein. Nach sieben Jahren im Finanzministerium NRW wechselte er 2016 zum BMI, wo er Projekte wie die IT-Konsolidierung des Bundes und die Einführung eines multi-funktionalen elektronischen Dienstausweises leitete.
In seiner aktuellen Rolle setzt Herr Mullick strategische Akzente in Schlüsselbereichen wie KRITIS, Chip-Sicherheit und Schwachstellenmanagement. Er ist zudem maßgeblich an der Steuerung des KoPa45-Programms beteiligt und gestaltet innovative Lösungen zur Stärkung der nationalen Cybersicherheitsstrategie mit.
Uwe Hoppenz
Fachbereichsleitung, Fachbereichsleitung, Operative Prüfung und Kompetenzzentum 5G/6G
Uwe Hoppenz ist Fachbereichsleiter und mit seinen Teams verantwortlich für die Kompetenzzentren Operative Prüfung und 5G/6G Security beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Hauptziel beider Kompetenzzentren ist die Verbesserung der Resilienz deutscher IT-Systeme in vielen Bereiche kritischer Infrastrukturen, moderner Mobilfunknetze und Bundesbehörden u.a. mit Hilfe eines permanenten Prüf- und Verbesserungsprozesses im Bereich des Cybersicherheitsmanagements. Vor seinen Eintritt ins BSI war Herr Hoppenz in leitenden Positionen im Freistaat Sachsen u.a. für das sächsische Verwaltungsnetz, den Aufbau der Computer Emergency Response Teams (SAX.CERT) und die Modernisierung der Justiz IT verantwortlich.
Prof. Gerhard Fettweis
Wissenschaftlicher Direktor & CEO, Barkhausen Institut gGmbH
Prof. Gerhard Fettweis ist seit 1994 Inhaber der Vodafone Stiftungsprofessur für Mobile Nachrichtensysteme an der TU Dresden und seit 2018 wissenschaftlicher Leiter des Barkhausen-Instituts. Er ist weltweit für seine Forschung in den Bereichen drahtlose Kommunikation und Chip-Design bekannt, insbesondere im Hinblick auf Plattformen für das Internet der Dinge (IoT). Als Koordinator des 5G Lab Germany leitet er wegweisende Projekte zur Entwicklung zukünftiger Mobilfunktechnologien und hat über 1.000 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Darüber hinaus hat er drei Forschungszentren an der TU Dresden koordiniert. Die Arbeit von Herrn Prof. Fettweis hat maßgeblich zur Gründung von 19 Start-ups in den Bereichen Halbleiter und Big Data beigetragen. Er wurde in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina und die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (ACATECH) aufgenommen und ist mehrfach für seine wissenschaftlichen Verdienste ausgezeichnet worden. 2024 wurde er in die National Academy of Engineering in den USA gewählt, eine der höchsten Ehren im Ingenieurwesen.
Prof. Frank Fitzek
Professor, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank H. P. Fitzek ist führender Wissenschaftler im Bereich der Kommunikationsnetze und Inhaber der Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze an der TU Dresden. Er ist zudem Sprecher des Exzellenzclusters CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) sowie des 6G-Life Hubs. Seine Forschung konzentriert sich auf die nächsten Generationen von Kommunikationsnetzen, insbesondere 5G und 6G, in-network computing, Netzwerk-Codierung und neuartige Kommunikationsparadigmen. Seine ambitionierten Forschungsprojekte zielen darauf ab, das Internet der Zukunft zu gestalten, indem er sowohl technologische als auch gesellschaftliche Herausforderungen adressiert, um eine nahtlose Mensch-Maschine-Interaktion in Echtzeit zu ermöglichen.
Dr. Andreas Müller
Project Director 6G, General Chair of 5G-ACIA, Robert Bosch GmbH
Dr. Andreas Müller leitet derzeit die zentralen 6G-Aktivitäten der Robert Bosch GmbH über verschiedene Geschäftsbereiche und Standorte hinweg. Zusammen mit seinem Team analysiert er dabei insbesondere die Potenziale von 6G in verschiedenen vertikalen Anwendungsbereichen, wie dem Mobilitätssektor oder der Industrieautomatisierung. Darüber hinaus ist er seit der Gründung im Jahr 2018 Vorsitzender der 5G-ACIA, der mittlerweile weltweit führenden Industrieallianz für 5G in der Industrie.
Dr. Christian Bauer
Senior Technologie Architekt, Belden Inc.
Christian Bauer arbeitet seit 2023 als Senior Technology Architect im CTO-Office für Belden. In dieser Rolle formt er Themen rund um Industrial IoT insbesondere mit den Schwerpunktthemen 5G und Digital Twins. Hierzu repräsentiert er Belden unter anderem in einschlägigen Fachgremien wie z.B. der „5G-ACIA – 5G Alliance for Connected Industries and Automation“ oder der „WCM – Wireless Communication for Machines“ Arbeitsgruppe des VDMA. Insgesamt verfügt Christian Bauer über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Themenkomplex der Datenkommunikation mit einem starken Hintergrund im Maschinenbau. Vor seinen beruflichen Stationen in der Industrie studierte Christian Bauer in Karlsruhe Informatik. Nach seiner Diplomarbeit am Surgical Planning Lab der Harvard Medical School in Boston (MA, USA) promovierte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Maschinenbau.
Lead Secure by Design Manager, Vodafone Group Services GmbH
Jennifer Gabriel ist Lead Secure by Design Manager bei der Vodafone Group Services GmbH und Expertin für Cybersicherheit und 5G/6G-Netze. Zuvor arbeitete sie als Doktorandin am Deutsche Telekom Lehrstuhl an der TU Dresden und als freiberufliche Beraterin für IT-Sicherheit mit Fokus auf kritische Infrastrukturen und den Finanzsektor. Sie verfügt über einen Bachelor in Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und ist zertifizierte ISO 27001 Lead Auditorin. Ihre Forschung und Publikationen umfassen u. a. das BSI IT-Grundschutzprofil zur Sicherung von 5G-Campusnetzen, mehrere wissenschaftliche Artikel sowie ein Patent für einen Resilienzmechanismus gegen Dienstverweigerungsangriffe. Zudem referiert sie regelmäßig, u. a. zur Absicherung von 5G-Netzen beim BSI IT-Grundschutz-Tag und 5G.NRW. Als Gründungsmitglied des Erfahrungsaustauschkreises für nicht-öffentliche 5G-Netze bei der Allianz für Cybersicherheit bringt sie ihre umfangreiche Erfahrung in die Entwicklung sicherer 5G-Campusnetzwerke ein.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Competence Center 5G.NRW
Henning Horn ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Technologies and Management of Digital Transformation (TMDT) der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und dort im ‚Competence Center 5G.NRW‘ (CC5G.NRW) tätig. Herr Horn forscht im Institute for Technologies and Management of Digital Transformation zu den Themenkomplexen Digitale Souveränität, Technologiesouveränität und strategische Autonomie mit besonderem Fokus auf 5G-Anwendungen und IT-Sicherheit sowie zu weiteren generellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Kontext der Digitalen Transformation. Gemeinsam mit dem BSI lädt er seit 2022 regelmäßig zur Fokusgruppe 5G und IT-Sicherheit ein. Darüber hinaus organisiert, koordiniert und moderiert er eine Vielzahl weiterer Transferformate im Rahmen der vielfältigen Angebote des CC5G.NRW.
Josef Urban
Manager, Nokia Standards
Josef Urban startete seine berufliche Laufbahn als Informatiker in der zentralen Forschungsabteilung von Siemens. Im Laufe der Jahre hatte er verschiedene Positionen im Forschungs- und Innovationsmanagement bei Siemens, der Europäischen Kommission und Nokia inne. In seiner aktuellen Position in der Strategie und Technologie-Abteilung bei Nokia arbeitet er an Themen zu Software und Security Technologien. Josef Urban ist Mitglied des Forschungsausschusses MÜNCHNER KREIS, Vorsitzender von NESSI, einer europäischen Technologie-Plattform für Forschung in Software und Services, und langjähriges Mitglied in ACM, IEEE und der deutschen Gesellschaft für Informatik.
Wolfgang Steinbauer
Head of Crypto and Security, NXP Semiconductors
Wolfgang Steinbauer begann seine berufliche Laufbahn bei Austria Microsystems (AMS) und kam im Jahr 2000 zu Philips/NXP. Als Systemingenieur arbeitet er an der Modellierung und Definition von RF-Designanforderungen. Seit 2007 entwickelt er in seinen Teams Produkte für das Bankwesen, E-Government, Infrastruktur und automatische Fahrgeldeinzugssysteme. Er ist verantwortlich für die Produktdefinition, die unterstützten Funktionen, die Projektumsetzung und die Produktqualität. Er setzt sich für eine effiziente und zuverlässige Produktentwicklung ein. Seit Ende 2013 leitet er das Krypto- und Sicherheitsteam und ist für die sicherheitsrelevanten Aktivitäten von NXP verantwortlich. Außerdem unterrichtet er in Teilzeit an der Fachhochschule JOANNEUM zu verschiedenen sicherheitsrelevanten Themen.
Reiner Stuhlfauth
Technology Manager Wireless, Rohde & Schwarz
Reiner Stuhlfauth ist Technology Manager bei der Test & Measurement Division von Rohde & Schwarz in München. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Lehre und Förderung mobiler Kommunikationstechnologien im Bereich der Mobilfunkstandards und nicht-mobiler Technologien. Er ist an mehreren Projekten im Bereich 5G, 5G Advanced und 6G beteiligt. Herr Stuhlfauth hat auf einer Vielzahl von Konferenzen und Veranstaltungen Vorträge gehalten, er hat mehrere technische Dokumente und Webinare veröffentlicht und ist einer der Autoren des R&S-Technologiebuchs "5G New Radio - fundamentals, procedures, testing aspects".
Olaf Bonness
Senior Architect, Networks and Infrastructure, i14Y Lab, neutrales Community Lab
Olaf Bonness ist Senior Network Architect in der Innovationsabteilung "Group Technology" der Deutschen Telekom in Berlin. Er hat einen Master-Abschluss in Mathematik von der Universität Halle/Wittenberg und arbeitet seit 1997 für die Deutsche Telekom. In all den Jahren bei der Deutschen Telekom waren Olaf Bonness' Arbeits- und Forschungsschwerpunkte vielfältig, aber immer mit dem Ziel der Optimierung von Netzwerkarchitekturen und kundenbezogenen Diensten für Internet Service Provider und Telcos. In dieser Richtung war Olaf Bonness für eine breite Palette von Forschungs- und Einführungsprojekten innerhalb der Deutschen Telekom verantwortlich und war auch in europäischen Forschungsaktivitäten sowie in der Internet-Standardisierung aktiv. Zuvor arbeitete Olaf Bonness hauptsächlich im Bereich der Festnetze. 2022 begann er seine 5G/O-RAN-Reise als Leiter der Infrastruktur im i14y Lab, einem Zusammenschluss deutscher Betreiber und der Industrie, mit dem Ziel, ein O-RAN-Test- und Zertifizierungslabor aufzubauen und zu betreiben.
Claudia Plattner
Präsidentin, BSI
Sandro Amendola
Abteilungsleitung, Standardisierung, Zertifizierung und Prüfung, BSI
Herr Sandro Amendola vollzog sein Studium der Informatik mit Nebenfach Mathematik an der Universität des Saarlandes von 1990-1995. Er war Berater und Prüfer bei IT-Sicherheitsdienstleistern von 1995-2020 und ist seit 2001 in leitender Funktion tätig.
Seit April 2020 agiert er als Abteilungsleiter beim BSI und ist dort verantwortlich für Standardisierung, Zertifizierung und Sicherheit von Telekommunikationsnetzwerken.
Dr. Kai Martius
CTO, Vorstandsmitglied, secunet Security Networks AG, 6GReS
Dr. Kai Martius promovierte in der Elektrotechnik an der TU Dresden und leitete von 2007 bis 2015 den Geschäftsbereich Hochsicherheit / Public Sector der secunet. Seit 2015 ist Dr. Kai Martius als CTO in der erweiterten Geschäftsführung der secunet. Im Juni 2019 wurde er in den Vorstand berufen. Er verantwortet die Bereiche Technologie/Entwicklung, Produktmanagement und Zertifizierung. Dr. Martius zählt maßgeblich mit zu den Architekten von SINA und besitzt darüber hinaus umfangreiche Erfahrungen in Konzeption, Umsetzung und Einsatz von Sicherheitsprodukten im Behördenumfeld.
Dr. David Rupprecht
CEO, Radix Security GmbH, 5Guide
Dr. David Rupprecht promovierte 2020 an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema "Enhancing the security of 4G and 5G mobile networks on protocol layer two". Seine Forschungsarbeit hat maßgeblich zum 5G-Sicherheitsstandard beigetragen, insbesondere zur verpflichtenden Implementierung des Integritätsschutzes für Nutzdaten in 5G-Telefonen. Als Mitbegründer und CEO der Radix Security GmbH, gegründet im Oktober 2022, widmet er sich der Mission, 5G-Sicherheit für alle zugänglich zu machen. Dabei steht im Vordergrund, 5G-Netze gegen Implementierungsschwachstellen abzusichern und gegen Angriffe zu verteidigen.
CEO, ATS Elektronik GmbH, PlusMoSmart
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Schroth ist geschäftsführender Gesellschafter der ATS Elektronik GmbH, der vor über 35 Jahren mit Bruder Andreas Schroth gemeinsam gegründeten Firma. Nach dem Studium der Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Hannover startete er seine berufliche Laufbahn mit Schwerpunkt in der Entwicklung sicherheitskritischer Kommunikationssysteme.
Als Geschäftsführer der ATS Elektronik GmbH verantwortet er die strategische Ausrichtung des Unternehmens, das sich auf die sichere Übertragung von z.B. Gefahrenmeldungen für Notruf- und Serviceleitstellen spezialisiert hat. Seit mehr als drei Jahrzehnten entwickelt ATS Lösungen, die höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen und insbesondere für kritische Infrastrukturen (KRITIS) konzipiert sind.
Workshop 1: Zertifizierung
Im Rahmen des Workshops werden Expertinnen und Experten aus den Bereichen 5G/6G, Cybersicherheit, sowie Hard- und Softwareentwicklung zusammengebracht, um sich über Herausforderungen und Lösungsansätze in der Zertifizierung und Prüfung auszutauschen. Im Fokus stehen dabei die spezifischen Anforderungen von Prüfstellen in der Cybersicherheit und Telekommunikation.
Prof. Dr. Matteo Große-Kampmann
Geschäftsführer, AWARE7 GmbH
Prof. Dr. Matteo Große-Kampmann promovierte 2022 im Rahmen eines Kooperationsprogramms an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum und der Westfälischen Hochschule. Beruflich sammelte Prof. Dr. Große-Kampmann umfangreiche Erfahrungen als Geschäftsführer der AWARE7 GmbH, einem Cybersicherheitsunternehmen, das er zusammen mit Chris Wojzechowski gründete und von 2 auf 45 Mitarbeiter ausbaute. Derzeit ist Prof. Dr. Große-Kampmann in der Forschung und Entwicklung von AWARE7 tätig. Seit September 2023 ist er Professor für Distributed Systems an der Hochschule Rhein-Waal. Seine Forschung konzentriert sich auf Informationssicherheit und Datenschutz im Bereich vernetzter Systeme. Prof. Dr. Große-Kampmann ist assoziiertes Mitglied der North Rhine-Westphalia Graduate School und fördert die Lehre und Forschung an Fachhochschulen.
Samuel Michel
Wissenschaftlicher Referent, DLR Projektträger
Samuel Michel ist seit 2020 wissenschaftlicher Referent beim DLR Projektträger in Bonn. Er arbeitet derzeit beim DLR Projektträger in der Abteilung „KI-Anwendungen in der Wirtschaft“. Seine Aufgaben umfassen die Bewilligung und Betreuung von Forschungsprojekten in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), smarte Datenwirtschaft und internationale Kooperationen. Außerdem fungiert er als stellvertretender Programmverantwortlicher für KI-Projekte. Herr Michel ist stellvertretender Programmverantwortlicher für das KI-Programm der „Entwicklung digitaler Technologien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Workshop 2: Use Cases & Smart City
Der Workshop bringt Fachleute aus den Bereichen Smart City-Technologien, 5G/6G, Cybersicherheit sowie Hard- und Softwareentwicklung zusammen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Anwendungsbeispiele (Use Cases), die den Einsatz von modernen Technologien in urbanen Räumen veranschaulichen. Die Teilnehmenden diskutieren dabei praxisrelevante Herausforderungen und identifizieren gemeinsam Lösungsstrategien für die sichere und effiziente Vernetzung von städtischen Infrastrukturen.
Prof. Dr. João Paulo Javidi da Costa
Professor, Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL)
João Paulo Javidi da Costa erlangte in 2010 seinen Doktortitel in Elektrotechnik an der TU Ilmenau. Von 2010 bis 2019 war er als Associate Professor für Signalverarbeitung an der Universität Brasília tätig und koordinierte Projekte im Bereich drahtlose Kommunikation und GNSS-Systeme. Er arbeitete als Gastwissenschaftler am Fraunhofer-Institut IIS und war Senior Entwicklungsingenieur bei einer Audi-Tochterfirma sowie Lehrbeauftragter für autonomes Fahren an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Seit 2020 ist er Forschungsprofessor an der Hochschule Hamm-Lippstadt, wo er auch Abteilungsratsmitglied, Promotionsausschussmitglied und professorales Vollmitglied des Promotionskollegs NRW wurde.
Maximilian Brock
Wissenschaftlicher Referent, DLR Projektträger
Maximilian Brock ist seit 2023 wissenschaftlicher Referent beim DLR Projektträger in Bonn, wo er in der Abteilung „Digitale Technologien“ tätig ist. Er ist spezialisiert auf die Bewilligung und Betreuung von Forschungsprojekten im Bereich 5G/6G mit einem Fokus auf Cybersicherheit, internationale Kooperationen und nachhaltige Technologien (GreenTech). Zu seinen Kompetenzen zählen Datenanalyse, Business Intelligence, Projektmanagement und die Anwendung von Algorithmen.
Workshop 3: Cybersicherheit für 5G/6G
Im Fokus des Workshops steht der Austausch zwischen Expertinnen und Experten zu den sicherheitstechnischen Aspekten von 5G- und 6G-Technologien. Diskutiert werden Herausforderungen und Best Practices in der Absicherung von Hard- und Software sowie die Gewährleistung von Cybersicherheit in komplexen Netzwerkinfrastrukturen. Der Workshop bietet eine Plattform, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft der Telekommunikation zu entwickeln.
Dr. Stefan Köpsell
Leitung, sichere und datenschutzfreundliche Datenverarbeitung, Barkhausen Institut
Dr. Stefan Köpsell arbeitet seit mehr als 20 Jahren auf dem Gebiet von Datenschutz und Datensicherheit durch und für verteilte Systeme. Er promovierte an der TU Dresden. Neben seiner Tätigkeit an der Professur „Privacy and Security“ an der Fakultät Informatik der TU Dresden leitet er seit 2019 die Arbeitsgruppe „Vertrauenswürdige Datenverarbeitung“ am Barkhausen Institut, Dresden. Neben seinem Interesse für Technologien zur Wahrung und Verbesserung der Privatsphäre beschäftigt er sich mit IT-Sicherheit allgemein – derzeit mit besonderem Schwerpunkt auf 5G und dem Internet der Dinge.
Damla Harman
Wissenschaftliche Referentin, DLR Projektträger
Damla Harman ist seit 2021 wissenschaftliche Referentin beim DLR Projektträger in Bonn. Sie arbeitet derzeit in der Abteilung „KI-Anwendungen in der Wirtschaft“. Frau Harman ist verantwortlich für die Bewilligung und Betreuung von Forschungsprojekten in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), 5G, Quantencomputing, Edge-Computing, Blockchain und nachhaltige Technologien (GreenTech). Darüber hinaus leitet sie den Förderaufruf für generative KI des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und ist stellvertretende Programmverantwortliche für die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Dr. André Bergmann
Wissenschaftlicher Referent DLR Projektträger
Dr. André Bergmann ist seit 2021 wissenschaftlicher Referent beim DLR Projektträger in Berlin, seit 2022 stellvertretende Abteilungsleitung der Abteilung „Digitale Strategien und Entwicklungen“. Zu seinen Kernkompetenzen zählen Projektmanagement, interdisziplinäre Projektkoordination und die Leitung von Forschungsprogrammen in den Bereichen Digitalisierung, Smart Factory, Industrie 4.0, Kommunikationstechnologien sowie Edge-Cloud-Computing. Er verantwortet die fachliche Gestaltung und Betreuung von Förderprogrammen, wie auch dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ des BSI.
Bei Fragen zur Veranstaltung, wenden Sie sich gerne an unser Organisationsteam per Mail an projekttraeger-5G-6G@dlr.de
Impressum & Nutzungsbedingungen
Erklärung zur Barrierefreiheit